Dr. med. Kerstin Schneider

Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Dr. med. Kerstin Schneider

Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Fachgebiet / Angebot:
Orthopädie,  Chirurgie

Sprachen:
Deutsch, Englisch

Dr. med. Kerstin Schneider ist Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates mit Schwerpunkt auf Kniechirurgie, Hüftchirurgie und Sportorthopädie. Nach ihrer Ausbildung an renommierten Schweizer Kliniken wie der Schulthess Klinik und dem Universitäts-Kinderspital Zürich sowie internationalen Weiterbildungen ist sie heute in der konservativen wie auch operativen Orthopädie tätig. Sie verbindet moderne Diagnostik mit individueller Betreuung und fachlicher Präzision – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 

Besonderen Wert legt sie auf nachvollziehbare, individuell abgestimmte Behandlungen, die gezielt auf Mobilität, Schmerzfreiheit und Alltagssicherheit ausgerichtet sind. Ihr Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und langfristig eine hohe Lebensqualität zu erhalten – ob bei akuten Verletzungen, chronischen Beschwerden oder sportorthopädischen Anliegen.

In München geboren und aufgewachsen, fand sie über den Rettungsdienst beim Bayerischen Roten Kreuz früh zur Medizin. Ihre Schreinerlehre prägte ihr Verständnis für Handwerk, Präzision und Struktur – Eigenschaften, die sie bis heute in der Orthopädie begleiten. Seit über elf Jahren lebt und arbeitet sie in Zürich, wo sie fest verwurzelt ist. In ihrer Freizeit tankt sie Energie beim Motorradfahren, Wandern, TosoX und Taekwondo, auf Tauchreisen oder im Freundeskreis.

Ausbildung

2024

Erlangung des Schwerpunkttitels Spezialisierte Traumatologie

2021

Diploma EPOS BAT IC Trilogy in Children’s Orthopaedics

2019

GOTS Sportarzt Zertifikat (Rezertifizierung 2023)

2015

Erlangung des Facharzttitels FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

2011

Promotion, LMU München – Thema: „Bewertung des medizinischen Leistungsaufwands bei benignen und malignen Brusttumoren unter Berücksichtigung DRG-spezifischer Abrechnungskriterien“

1999 – 2006

Medizinstudium, LMU München / Approbation als Ärztin, Regierung von Oberbayern

1996 – 1999

Schreinerlehre, Lehrwerkstätte des Bezirks Oberbayern, Schreinergesellin

1983 – 1996

Grundschule und Gymnasium mit Abitur, München-Pasing

Werdegang und Weiterbildung

seit 2025

Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Praxis am Bahnhof Rüti und Bäch sowie Praxis im Quartier in Winterthur

seit 2025

Belegärztin Orthopädie und Traumatologie, GZO Spital Wetzikon

seit 2024

Belegärztin Orthopädie und Traumatologie, AMEOS Spital Einsiedeln

2022 – 2023

Fellowships Kniechirurgie (AO, GOTS): UKE Hamburg (Prof. Frosch und Team); Sporthopaedicum Straubing (Prof. Zantop); Sportklinik Stuttgart, Diakonie-Klinikum Stuttgart (Prof. Feucht)
Krankheitsvertretung für Leitenden Arzt / Winteraushilfe, Abteilung für Traumatologie, Spital Wallis

2018 – 2022

Oberärztin Kinder- und Jugendorthopädie/Traumatologie, Schulthess Klinik Zürich und Unviersitäts-Kinderspital, Kinderspital Luzern 
(inkl. ständige Stellvertretung Co-Chefarzt Kinderorthopädie und fachliche Leitung Kindersportorthopädie/-kniechirurgie in Luzern)

2016 – 2017

Oberärztin Orthopädie und Traumatologie, Kantonsspital Baden

2015

Fellowship Spezialisierte Traumatologie (AO), Queen Mary Hospital Hongkong, The University of Hong Kong

2014 – 2015

Assistenz- und Fachärztin Orthopädie und Traumatologie, Schulthess Klinik Zürich (Team Untere Extremitäten, Knie und Hüfte)

2007 – 2015 

Facharztausbildung an verschiedenen Schweizer Spitälern (Kantonsspital Winterthur, Zuger Kantonsspital, Bürgerspital Solothurn)

Medizinische Fortbildung

Pin
Schwerpunkttitel Spezialisierte Traumatologie
Pin
GOTS Sportarzt-Zertifikat
Pin
Diploma EPOS BAT IC Trilogy – Kinderorthopädie
Pin
Kniechirurgie
Pin
Traumatologie

Mitgliedschaften

  • swiss orthopaedics

  • AO Trauma Switzerland

  • Deutsche Kniegesellschaft (DKG)

  • Gesellschaft für Orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS)

  • Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

  • FMH – Vereinigung Schweizerischer Ärzte
  • 
VSAO – Verband Schweizerischer Assistenz und Oberärzte

Artikel

Dickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Sie kommen häufig vor und sind zunächst ungefährlich.

Divertikulitis: Symptome ernst nehmen

Dickdarmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmwand. Sie kommen häufig vor und sind zunächst ungefährlich. Entzünden sie sich jedoch, hat sich eine Divertikulitis entwickelt. Diese verursacht Schmerzen, ist aber gut behandelbar, wenn man sie frühzeitig erkennt.