Psoriasis und andere Hautkrankheiten können die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Die Lichttherapie macht sich das Sonnenlicht und die darin bestehenden ultravioletten Strahlen zu Nutze. Man unterscheidet zwischen UV-A, -B und –C-Strahlen. Wobei die C-Strahlen die Erdoberfläche gar nicht erst erreichen, kommen von den B-Strahlen ca. 10% durch und die A-Strahlen erreichen uns nahezu gänzlich.
Mit der Lichttherapie lassen sich Hautkrankheiten optimal behandeln. Am besten wirkt sie bei den folgenden dermatologischen Problemen:
In einem ersten Termin klärt der Arzt Sie über die Behandlung auf und führt auch gleich die erste Bestrahlung durch. Bei den nachfolgenden Terminen führt Sie die Praxisassistentin dann direkt in die Kabine, wobei der Arzt die Eckdaten für Ihre Bestrahlung bereits in das System eingegeben hat.
Die Behandlungen werden von unseren Dermatologen durchgeführt.
Dauer der Behandlung:
2 mal wöchentlich für 5-10 Minuten über circa 6 – 8 Wochen
Kosten:
Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
UV-Strahlen sind sehr wichtig für den menschlichen Organismus. Sie sorgen für die Bildung von Vitamin D in der Haut. Ein wichtiges Vitamin für das allgemeine Wohlbefinden.
Schaden können uns UV-Strahlen, wenn wir ihnen ungeschützt und über lange Zeit ausgesetzt sind: Wir erleiden einen Sonnenbrand.
Die Lichttherapie findet in einer Lichtkabine statt. Die speziellen Lampen senden zwei Strahlentypen ab: kurzwellige UVB-Strahlen, die nur in die obere Hautschicht eindringen und langwellige UVA-Strahlen, die bis ins tiefe Bindegewebe gelangen. Dort angekommen, wirken sie entzündungshemmend und fördern das Immunsystem.
Eine besondere Form ist die PUVA-Therapie. Dabei erhält der Patient vor der Behandlung ein Psoralen, eine Substanz, die die Haut UV-sensibler macht. Danach folgt die Bestrahlung mit besonders langwelligen UVA-Strahlen. Als Reaktion wird die Zellteilung gehemmt und die Pigmentbildung angeregt
Die Lichttherapie erzielt Erfolge bei sehr schweren Formen z.B. der Schuppenflechte, die kaum auf andere Therapien ansprechen. Als weiteren Pluspunkt kann der Betroffene auf Kortison-haltige Cremes und Medikamente verzichten und die Wirkung ist äusserst langfristig. Nebenwirkungen treten keine auf, solange der Patient keine lichtsensibilisierenden Medikamente einnimmt.
Lesen Sie mehr über die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten!
Designed by JZdesign
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.