In der Kardiologie dreht sich alles um das Herz. Unser Kardiologe diagnostiziert und behandelt Erkrankungen oder Fehlfunktionen des Herzens – die bekannteste davon ist wohl der Herzinfarkt.
Die meisten Herzkrankheiten entstehen aufgrund einer Arteriosklerose, das sind Ablagerungen in den Arterien – sie ist deshalb sowohl die häufigste kardiologische Krankheit als auch die häufigste Ursache für andere Herzleiden.
Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen lassen sich medikamentös gut behandeln. Häufig kommen Blutdrucksenker oder Betablocker zum Einsatz, die den Blutdruck senken und die Herzfrequenz regulieren.
Sollte ein operativer Eingriff erforderlich sein, überweisen wir unsere Patientinnen und Patienten in ein spezialisiertes Spital und begleiten den weiteren Verlauf engmaschig.
In bestimmten Fällen kann der Einsatz eines Herzgeräts notwendig sein – etwa eines Herzschrittmachers, Defibrillators oder eines implantierbaren Herzmonitors (Loop Recorder) zur kontinuierlichen Überwachung der Herzaktivität. Wir beraten Sie individuell und klären gemeinsam, welches Vorgehen sinnvoll ist.
Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Folgende Symptome deuten auf einen Herzinfarkt hin:
Wenn diese länger als 20 Minuten anhalten, sollten Sie nicht zögern und sofort zu uns in die Praxis kommen oder die Ambulanz alarmieren. Im ersten Fall können wir direkt feststellen, worum es sich handelt und die Behandlung einleiten oder Sie in eine geeignete Klinik einweisen.
Er ist eine der grössten Gesundheitsängste in der Bevölkerung – der Herzinfarkt. Man weiss aus Erzählungen, Gelesenem oder Arztserien: Schmerzen im Brustkorb, die in den linken Arm ausstrahlen deuten darauf hin. Wer solche Symptome verspürt, geht deshalb rasch von einem Herzinfarkt aus.
Um in der Kardiologie eine korrekte Diagnose stellen zu können, sind oftmals vielfältige Untersuchungen angebracht. So wird das Herz im Ruhezustand als auch unter Belastung untersucht. So sieht unser Kardiologe wie das Herz reagiert, wenn es viel arbeiten muss.
Alle Untersuchungen eines Arztes, so auch die der Kardiologie, beginnen mit der Anamnese. Dabei fragt unser Kardiologe unter anderem die ganze Krankheitsgeschichte, die aktuellen Beschwerden sowie die momentan eingenommenen Medikamente ab.
Es gibt Faktoren, die kann man nicht beeinflussen. Wer eine erbliche Veranlagung hat, lebt mit einem erhöhten Risiko am Herzen zu erkranken.
Eine gesunde Lebensweise steigert die Chancen, ist jedoch kein Garant für ein gesundes Herzen. Für alle, die ihr Herz aktiv schonen wollen, gilt:
Vergessen Sie jedoch bei alldem nicht, das Leben zu geniessen! Denn auch enorm gesund leben zu wollen, kann Stress verursachen. Und der Körper merkt nur, dass Stress da ist, aber nicht was der Grund dafür ist.
Wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen