Kindermedizin

Die Kindermedizin begleitet Kinder vom ersten Lebenstag bis ins Jugendalter. Ein Kinderarzt sorgt nicht nur für die Behandlung akuter Krankheiten, sondern auch für die langfristige Begleitung der Entwicklung. In unserer Praxis steht die Gesundheit des Kindes im Mittelpunkt – körperlich, seelisch und im familiären Kontext.

Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt

Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung eines Kindes zu begleiten. Unsere Kinderärzte betreuen Kinder von Neugeborenen bis 16 Jahre. Empfohlen sind Untersuchungen mit 1, 6, 9, 12 und 18 Monaten (U2 – U6) sowie mit 2, 4, 6, 10 und 12–14 Jahren (U8 – U11).

Dabei untersuchen unsere Ärzte alle für die Entwicklung wichtigen Schritte und das körperliche und seelische Wohlbefinden des Kindes:

  • Ess- und Schlafverhalten
  • sprachliche und motorische Entwicklung
  • körperliche Gesundheit
  • schulische Fragen und Konzentration

Neugeborene beim Kinderarzt in der Praxis am Bahnhof

Für eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt ist es besonders schön, ein Kind bereits ab der ersten Lebenswoche begleiten zu dürfen. Auch für das Kind ist es entlastend, wenn alle Untersuchungen in einer vertrauten Umgebung stattfinden. Eltern wiederum schätzen die Kontinuität und das gewachsene Vertrauen. In der Praxis am Bahnhof achten wir deshalb darauf, dass Kinder nach Möglichkeit dauerhaft bei derselben Fachperson eingeschrieben sind.

Häufige Kinderkrankheiten

Kinder werden häufiger krank als Erwachsene, da ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist und sie zudem anderen Kindern und deren Viren ausgesetzt sind. Folgende Krankheiten behandeln wir sehr oft:

Neugeborenengelbsucht
Neugeborenengelbsucht
Drei-Monats-Koliken
Drei-Monats-Koliken beim Baby
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten
Grippe
Grippe
Magen-Darm-Grippe
Magen-Darm-Grippe
Scharlach
Scharlach
Wilde Blattern
Wilde Blattern (Windpocken)
Fieberkrampf
Fieberkrampf
Harnwegsinfekt
Harnwegsinfekt
Hand-Fuss-Mund-Krankheit
Hand-Fuss-Mund-Krankheit
Bindehautentzuendung
Bindehautentzündung
ADHS
ADHS - Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
Allergien
Allergien

welche Impfungen brauchen Kinder?

Wir bieten in unserer Praxis alle empfohlenen Impfungen gemäss dem Schweizer Impfplan an. Die Durchführung der Impfungen erfolgt selbstverständlich nur auf Wunsch der Eltern. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu den Impfungen haben oder weitere Informationen wünschen.

FIEBER BEI KINDERN - WAnn zum kinderarzt?

Fieber gehört zu den häufigsten Symptomen im Kindesalter. Oft ist es harmlos und zeigt, dass das Immunsystem arbeitet. Trotzdem stellen sich schnell Fragen wie: Ab wann gilt Fieber beim Kind als gefährlich? Wann soll man mit dem Kind zum Kinderarzt? Und wie hoch darf Fieber bei Kindern überhaupt steigen?

Worauf sollten Eltern bei Fieber achten:

  • Fieber beginnt bei einer Körpertemperatur ab 38 °C.
  • Viele Infekte im Kindesalter gehen mit Fieber einher und sind in den meisten Fällen ungefährlich.
  • Wichtig ist nicht nur die Höhe des Fiebers, sondern vor allem der Allgemeinzustand des Kindes (wirkt es wach, trinkt es genug, reagiert es normal?).
  • Säuglinge im ersten Lebensjahr sollten bei Fieber immer ärztlich untersucht werden.

Aktuelle Leitlinien
Es gibt seit kurzem neue Leitlinien zum Umgang mit fiebernden Kindern. Diese geben klare Empfehlungen, wann ärztliche Abklärung sinnvoll ist und wann Eltern ihr Kind zu Hause beobachten können. In der Praxis am Bahnhof arbeiten wir gemäss diesen aktuellen Leitlinien, um Eltern die bestmögliche Sicherheit zu geben.

Unser Tipp:
Fieber ist in den meisten Fällen eine natürliche Reaktion des Körpers. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl – wenn Ihnen etwas am Zustand Ihres Kindes ungewöhnlich erscheint, vereinbaren Sie lieber frühzeitig einen Termin beim Kinderarzt.

Mehr Informationen finden Sie im Blogbeitrag zum Thema Fieber bei Kindern.

Blog: Wie häufig darf ein Kind krank sein?

Kaum ist eine Erkältung beim Kind vorbei, kommt auch schon der nächste Schnupfen. Viele Kinder scheinen sich von einer Infektion zur nächsten zu hangeln. Unsere Kinderärztin erläutert im Interview den Grund dafür und ab wann man genauer hinsehen sollte.

Diagnose & Therapie Kinderkrankheiten

Diagnose Kinderkrankheiten

Die Diagnose beruht immer auf Beobachtungen, dem persönlichen Gespräch und natürlich der körperlichen Untersuchung sowie den Laborwerten. Folgende Untersuchungen führen unsere Kinderärzte in unserer Praxis in Rüti durch:

  • Labor
  • Ultraschall der Säuglingshüfte
  • Seh- und Hörtest
  • Allergiediagnostik (Prick, Rast)
  • Röntgen

Therapie Kinderkrankheiten

Bei der Behandlung stehen nicht nur die Symptome im Vordergrund. Unsere Kinderärzte berücksichtigen die Entwicklung, das Umfeld und die familiäre Situation des Kindes. Sie bringen langjährige Erfahrung in der Kinder- und Allgemeinmedizin mit und arbeiten – je nach Situation – auch mit ganzheitlichen Methoden wie der anthroposophischen Medizin. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Wenn möglich, gehen wir auf individuelle Wünsche in Bezug auf Medikamente ein.

Zusammenarbeit und Überweisung

Wenn nötig, arbeiten wir mit weiteren Fachpersonen zusammen. Bei komplexeren Situationen können Kinder und Jugendliche an unsere Kinder- & Jugendtherapeuten überwiesen werden.

Blog: Wenn Kinder zur Psychotherapie gehen

Die meisten von uns bringen die Kindheit mit unbeschwertem Spielen in Verbindung. Klar hat man manchmal oder auch öfters keine Lust in die Schule zu gehen, aber im Grossen und Ganzen ist es eine Zeit ohne Sorge und Nöte. Was aber wenn ein Kind sich nur noch in sich zurückzieht oder besonders ausfällig wird? Dann kann eine Psychotherapie die belastende Situation verbessern.

Aktuelle Merkblätter zu Kindergesundheit

Eltern haben im Alltag oft viele Fragen rund um die Gesundheit ihrer Kinder. Um Sie dabei zu unterstützen, stellen wir in der Praxis am Bahnhof verschiedene Merkblätter mit wichtigen Informationen zur Verfügung.

Aktuell erhältlich:

Diese Merkblätter werden laufend ergänzt, damit Sie bei häufigen Fragen verlässliche Informationen direkt von uns erhalten.