
Ob man sich für einen Komplementärmediziner oder einen Arzt mit rein schulmedizinischem Hintergrund entscheidet, hängt oft von der persönlichen Einstellung ab. In der Komplementärmedizin fliessen schulmedizinisches Wissen und ganzheitliche Behandlungsansätze zusammen. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. In der Praxis am Bahnhof in Rüti zeigt sich, wie diese Verbindung Patientinnen und Patienten neue Wege zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden eröffnet.
Homöopathische Behandlung bezieht das Leben mit ein
Anfänglich unterscheiden sich die Untersuchungsmethoden in der Schulmedizin und in der komplementären Medizin wenig. Für beide Methoden kann beispielsweise eine Blutentnahme notwendig sein und es braucht eine gezielte Anamnese (das Erfragen der Krankheitsgeschichte).
In der Komplementärmedizin ist die Anamnese jedoch viel ausführlicher und bezieht die Lebenssituation des Erkrankten mehr mit ein. Der Mensch bleibt, neben den körperlichen Befunden, auch seelisch und geistig in die Natur eingebunden – im Gegensatz zur Schulmedizin, wo mehr auf organische Funktionen geachtet wird. Man untersucht Patienten beispielsweise mit der Methode der seelischen Beobachtung nach Rudolf Steiner. Der Komplementärmediziner bezieht alle Faktoren in die Diagnose mit ein und «beobachtet» den Menschen zum Beispiel in seinen sozialen Beziehungen und in seiner Lebenssituation.
Therapie-Ansätze für chronische und psychosomatische Leiden
Grundsätzlich behandeln Schulmedizin und Komplementärmedizin alle Krankheiten. Bei akuten Erkrankungen – etwa bei einem Herzinfarkt – ist die Schulmedizin lebensrettend. Doch gerade bei chronischen oder psychosomatischen Leiden bietet die Komplementärmedizin zusätzliche Wege.
Viele Patientinnen und Patienten, die schon länger mit Beschwerden leben, schätzen den ganzheitlichen Ansatz: Es geht nicht nur um die Krankheit selbst, sondern auch darum, wie der Mensch mit ihr lebt. Dabei kann die Therapie länger dauern, ist aber oft nachhaltiger. Besonders bei psychosomatischen Beschwerden – also Erkrankungen, bei denen Körper und Seele eng verbunden sind – zeigt sich die Stärke der Komplementärmedizin.
Einen guten Therapieansatz hat die Komplementärmedizin bei psychosomatischen Leiden. Es ist oft ein langwieriger Prozess aus diesen Krankheiten herauszukommen, kurzfristige Erfolge sind weniger gefragt. Gerade bei diesen Leiden ist das ganze Umfeld des Erkrankten wichtig und wird in die Behandlung miteinbezogen.
Komplementärmediziner sind auch Schulmediziner
in Komplementärmediziner ist immer auch schulmedizinisch ausgebildet. Er oder sie hat zusätzlich eine Weiterbildung in komplementären Heilmethoden, zum Beispiel in der anthroposophischen Medizin.
In der Praxis am Bahnhof in Rüti begleitet Dr. med. Michael Seefried, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit komplementärmedizinischem Hintergrund, Patientinnen und Patienten mit einem ganzheitlichen Blick. Gemeinsam wird jeweils entschieden, welche Therapie sinnvoll ist – schulmedizinisch, anthroposophisch, homöopathisch oder eine Kombination verschiedener Methoden.
In unserer Praxis arbeiten drei Ärzte mit komplementärmedizinischem bzw. anthroposophischem Hintergrund.
Offenheit und Eigenverantwortung
Wer sich für eine Behandlung in der Komplementärmedizin entscheidet, sollte eine gewisse Offenheit mitbringen. Diese Medizinform bezieht das Leben, den Alltag und die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten mit ein. Ein Beispiel: Viele Eltern möchten ihre Kinder nicht sofort mit fiebersenkenden Mitteln behandeln. In der Komplementärmedizin wird das Fieber als natürliche Abwehrreaktion des Körpers verstanden, solange das Kind gut damit zurechtkommt. Der Körper nutzt die erhöhte Temperatur, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Eine solche Behandlung erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und Vertrauen in die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Wann lohnt sich ein Besuch beim Komplementärmediziner?
Viele Menschen kommen aus Neugier oder weil sie sich von der Schulmedizin allein nicht ausreichend verstanden fühlen und gehen mit einem guten Gefühl wieder nach Hause. Eine Beratung durch einen erfahrenen Komplementärmediziner kann neue Wege eröffnen, besonders bei länger bestehenden oder komplexen Beschwerden.
Wer mehr über den Ansatz von Dr. med. Michael Seefried erfahren möchte, kann direkt online einen Termin buchen. Umfangreiche Informationen zu unserem Angebot in der Komplementärmedizin finden Sie auch auf unserer Fachgebietseite Komplementärmedizin.