Der Laser hilft gegen Nagelpilz, wenn alles andere versagt

Hartnäckiger Nagelpilz – eine Laserbehandlung, die hilft

„Ohne Behandlung verläuft Nagelpilz chronisch und zerstört langsam die Nagelplatte“, warnt Dr. Christoph Zeller, unser ärztlicher Leiter. Für eine Heilung stehen unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dr. Zeller, gibt es Faktoren, die Nagelpilz begünstigen? Absolut. Zunehmendes Alter etwa, Fehlstellungen der Füsse, Durchblutungsstörungen, Diabetes, aber auch eine Störung des Nagelwachstums können Nagelpilz »

Halila Murati ist im 2. Lehrjahr als MPA in der Praxis am Bahnhof

Von der Schulbank in die Lehre als MPA – kein einfacher Wechsel

Halila Murati absolviert in unserer Praxis eine Lehre als medizinische Praxisassistentin und ist bald im dritten Lehrjahr. Wieso sie sich für diesen Beruf entschieden hat und wie der Umstieg von der Schule in den Berufsalltag verlaufen ist, das erzählt sie uns im Interview. Halila, als MPA arbeitet man sehr nah »

Arzt mit Stethoskop in der Praxis am Bahnhof in Rüti + Bäch

Jeder Arzt ein Doktor?

„Grüezi Herr Dokter“ – so beginnt so manches Gespräch zwischen Arzt und Patient. Doch muss jeder Arzt ein Doktor sein? Und was bedeutet das FMH, das hinter den meisten Ärztenamen auftaucht? Wir erklären. Lange Ausbildungszeit Am Anfang jeder Arztkarriere steht das Medizinstudium. Dies dauert in der Schweiz und den meisten »

Der Orthopäde der Praxis am Bahnhof im Gespräch

Orthopädie – vom Kind bis zum Grossvater ein grosses Spektrum

Unser Orthopäde Dr. med. Markus Röhr berichtet über seinen Alltag und erklärt, warum er ausgerechnet Orthopäde geworden ist. Dr. Röhr, Sie haben sich für die Fachrichtung Orthopädie entschieden, weshalb und was gefällt Ihnen daran? Schon mein Vater ist Orthopäde, so kam ich früh mit dem Arztberuf und der Fachrichtung in »

Entgiftung bei Suchtkrankheiten

Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis behandeln

Suchterkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Entsprechend oft kommen Patienten mit Suchterkrankungen auch in die Hausarztpraxis. Unser angehender Facharzt für Psychiatrie, Oliver Matthes, hat deshalb einen Vortrag zum Thema „Suchtpatienten in der Praxis“ gehalten. Den Inhalt stellen wir Ihnen hier vor. Gespür gefragt Im Jahr 2012 haben 17.4 % »

Primäre Ciliäre Dyskinesie kurz PCD ist eine seltene Erkrankung der Atemwege

Langer Leidensweg – erlösende Diagnose

Primäre Ciliäre Dyskinesie kurz PCD ist eine seltene Erkrankung der Atemwege. Häufiger Husten, oft chronisch sowie Infekte der Bronchien sind die Folge. Betroffene brauchen intensive Therapie und eine sehr gesunde, bewusste Lebensführung, um die unheilbare Krankheit mehr oder weniger unter Kontrolle zu halten. Kindheit voller Krankheitstage Hansruedi Silberschmidt erblickte im »

Gräser, die Heuschnupfen verursachen können

Volkskrankheit Heuschnupfen

Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion des Körpers auf Blütenpollen. Mittlerweile leiden 15 – 20 % der Bevölkerung daran, damit ist der Heuschnupfen eine veritable Volkskrankheit. Warum leiden so viel mehr Menschen? Es gibt verschiedene Erklärungsansätze, wieso der Heuschnupfen heute so viele Nasen niessen und so viele Augen anschwellen lässt. Zum »

Malariamücke, die gerade zusticht

Malariafall mit Polizeieinsatz

Martin reist gern in fremde Gefilde. So besucht der Pflegefachmann Ende 2017 die Philippinen. Kurz vor der Heimreise steht er morgens auf und fühlt sich wie kurz vor einer Grippe: er friert und hat Gliederschmerzen, gegen Abend befällt ihn starkes Fieber. Er denkt sich noch, hoffentlich ist das kein Malaria. »

Beim modernen Fasten kann man fast alles Essen.

Fasten vor Ostern verpasst? Holen Sie es nach!

Die Fastenzeit findet traditionell vor Ostern statt. Wer dies verpasst hat, holt den heilsamen Nahrungsverzicht einfach nach – und behält dieses Verhalten am besten gleich über das ganze Jahr bei. Fast alle Religionen kennen das Fasten in irgendeiner Weise. Muslime verzichten dabei während eines ganzen Monats auf Nahrungsaufnahme solange die »

Neue Notfallnummer im Kanton Zürich

Neue Notfallnummer 0800 33 66 55 im Kanton Zürich

Wer bisher ausserhalb der Öffnungszeiten der Arztpraxen einen nicht lebensbedrohenden medizinischen Notfall erlitt, hatte die Wahl aus über 40 verschiedenen Anlaufstellen. Seit dem 1.1.2018 gibt es eine Telefonnummer für den ganzen Kanton Zürich. Triage in der Zentrale Unter der Telefonnummer 0800 33 66 55 ist 24 Stunden am Tag geschultes »