Das Mikrobiom umfasst eine hohe Zahl an sehr guten Bakterien.

Das Mikrobiom – der Schlüssel zu vielen Erkrankungen!

Der Mensch ist dicht besiedelt mit Bakterien: auf der Haut, im gesamten Verdauungstrakt, in den Atemwegen, im Genitalbereich und in den Milchdrüsen von stillenden Müttern. Diese Besiedelung nennt man Mikrobiom. Es besteht aus zirka 39 Billionen Bakterien und macht in etwa zwei Kilogramm des menschlichen Körpergewichtes aus. Ohne Mikrobiom wäre »

In der Praxis am Bahnhof arbeiten drei Komplementärmediziner Dr. med. Norbert Röser mit dem grössten Pensum.

Wann zum Komplementärmediziner?

Ob man sich für einen Komplementärmediziner oder einen Arzt mit rein schulmedizinischem Hintergrund entscheidet, hängt oft von der persönlichen Einstellung ab. In der Komplementärmedizin fliessen schulmedizinisches Wissen und ganzheitliche Behandlungsansätze zusammen. Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. In der Praxis am Bahnhof in Rüti zeigt »

Herzerkrankungen brauchen viel Regeneration.

Nach koronarer Herzerkrankung: der Weg zurück in den Alltag!

Ist eine Herzerkrankung erfolgreich überstanden, sollten sich Betroffene keinesfalls zurücklehnen. Das Herz und der gesamte Organismus brauchen genau jetzt Rehabilitation um wieder voll leistungs- und einsatzfähig zu sein. Nach einem Herzinfarkt, einer Stentimplantation oder bei Herz-Gefäss-Krankheiten ist es nicht ratsam so zu tun, als wäre nichts gewesen. Einfach planlos wieder »

HPV betrifft viele Frauen, kann aber im Jugendalter mittels Impfung beschränkt werden.

HPV – Humane Papillomaviren. Was Frauen wissen sollten.

Gebärmutterhalskrebs, Krebsvorstufen bei Frauen oder Genitalwarzen – das humane Papillomavirus (HPV) kann lebensbedrohliche oder unangenehme Erkrankungen auslösen. Etwa 80% aller sexuell aktiven Frauen stecken sich einmal im Leben mit HPV an. In den meisten Fällen verschwindet das Virus innerhalb von zwei Jahren nach der Infektion symptomlos. Findet keine spontane Ausheilung »

Wir haben ein mobiles Coronatestcenter auf die Beine gestellt

Unser mobiles COVID-Testcenter

Wer denkt, er könnte an COVID-19 erkrankt sein, geht in eine Arztpraxis oder ins Spital und lässt sich testen. Gibt es positive Fälle in grösseren Unternehmen oder Institutionen, kann es sein, dass sich die gesamte Belegschaft durchtesten lassen muss. Hierfür ist ein mobiles Testcenter ideal. Unsere Praxis konnte schon während »

Jedes Jahr ertrinken ca. 45 Menschen in der Schweiz

Sport und Spass im Wasser – Sicherheit geht vor

Jetzt sind sie wieder unterwegs – die Böötli auf den Flüssen und Seen dieses Landes. Die Kinder geniessen das Wasser in Planschbecken, Badis und offenen Gewässern. Jedes Jahr ertrinken durchschnittlich 45 Menschen in der Schweiz. Diese Zahl ist hoch – es kann gar nicht genug auf die Wichtigkeit dieses Themas »

Alzheimer ist eine sich schleichend fortsetzende Erkrankung.

Kann man sich vor Alzheimer schützen?

Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ oft gleichbedeutend verwendet. Genau genommen ist die Alzheimer-Krankheit aber eine Form von Demenz. Ganz generell haben Demenz-Erkrankungen eines gemeinsam: sie beeinträchtigen die Funktion des Gehirns. Alzheimer ist langsam fortschreitend und führt zu Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und Desorientierung. Einige Alltagstipps können helfen, das »

Allergische Erkrankungen werden oft unterschätzt.

Allergische Erkrankungen werden oft unterschätzt!

Beim Nachbarn ist es die Katze, beim Bruder sind es die Pollen, bei der Freundin die Nüsse im Salat. Etwa jeder dritte Mensch wird im Laufe seines Lebens von einer Allergie geplagt. Aber was genau passiert dabei in unserem Körper? Allergisches Asthma, Hausstaubmilben-, Arzneimittel- oder Duftstoffallergie. Die Aufzählung lässt sich »

Durch das Gespräch bei der Anamnese kann ein Arzt sehr viel herausfinden, was wichtig ist für die Diagnose.

Reden Sie mit Ihrem Arzt – und zwar viel

Reden ist silber – Schweigen ist gold! Dieses Sprichwort muss in der Arzt-Patienten-Beziehung umgekehrt werden: Reden ist gold – Schweigen ist nicht ratsam! Für den Heilungserfolg ist es sehr wichtig, dass die Patienten den Behandlungsablauf und das damit einhergehende richtige Verhalten verstehen. Deshalb können Patienten Ihrem Arzt gar nicht genug »

Einsamkeit wegen Corona-Pandemie.

Corona-Isolation – Einsamkeit und neues Gemeinschaftsgefühl

Im ganzen Land bleiben die Menschen aufgrund des grassierenden Corona-Virus zu Hause. Auf die Psyche der Menschen hat diese Situation ganz unterschiedliche Auswirkungen. Im Gespräch mit unserer Psychotherapeutin Regula Naef kommen Einsamkeit und ein neues Gemeinschaftsgefühl gleichermassen zur Sprache. Verstärkte Einsamkeit Für Menschen, die schon vor der Krise wenig Kontakte »