M. Sc. Regula Naef Rauber
Master of Science in angewandter Psychologie
Erwachsene
Fachgebiet:
Psychotherapie
Sprachen:
Deutsch
Master of Science in angewandter Psychologie
Erwachsene
Master of Science in angewandter Psychologie
Erwachsene
Fachgebiet:
Psychotherapie
Sprachen:
Deutsch
Regula Naef hat im Verlauf ihres Lebens gemerkt, dass sie gerne Menschen in ihren Lebensfragen weiterhilft. Deshalb hat sie sich zur Psychotherapeutin weiterbilden lassen. Sie sieht die Psychotherapie als Milderung oder Lösung seelischer Probleme, darüber hinaus auch als persönliche Weiterentwicklung eines Patienten.
An ihrem Beruf gefällt ihr die Arbeit mit den Menschen, weil sie zusammen mit dem Patienten auf Spurensuche nach der eigentlichen Ursache eines Problems oder einer Blockade gehen kann. In einem kreativen Prozess finden Therapeutin und Patient oder Patientin heraus, was der oder die Betreffende braucht, um in der schwierigen Situation wieder Handlungsmöglichkeiten zu finden.
Regula Naef arbeitet gern mit Menschen aller Altersstufen, d.h. von Kindern bis älteren Menschen. In ihrer Freizeit pflegt sie gerne ihre Freundschaften, hält sich mit Walking fit, bewirtschaftet ihren Garten und bewandert Berg und Tal.
2016 – heute
Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung für Einzelne, Paare und Familien; Wilob, Lenzburg
2009 – 2015
Master of Science in angewandter Psychologie
2007 – 2008
Sachbearbeiterin Sozialversicherungen
2004 – 2006
Berufsmaturitätsschule AKAD, Zürich
2001 – 2003
Management im Gesundheitswesen Stufe 2, Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe, Aarau
1988 – 1990
Ausbildung in Intensivpflege und Reanimation, Uster und Winterthur
1983 – 1986
Ausbildung zur Krankenschwester AKP (Pflegefachfrau HF); Krankenpflegeschule Neumünster, Zollikerberg
2019 – heute
Psychotherapeutin Praxis am Bahnhof
2017 – heute
Berufsberaterin; IV-Graubünden, Chur
2016
Kinder-Psychoonkologin; Kinderspital Luzern
2009 – 2016
Case Management, Universität Zürich
2006 – 2008
Health Managerin; Credit Suisse, Zürich
2004 – 2005
Pflegefachfrau; Spital Zollikerberg
2002 – 2003
Leiterin Krankenheim Bethanien; Zürich
1997 – 2000
Stellvertretende Leiterin Pflege Klinik für Unfall und Wiederherstellungschirurgie; Universitätsspital Zürich
1992 – 1997
Leiterin der Überwachungsstation; Kreisspital Rüti
1991 – 1992
Krankenschwester in Intensivpflege und Reanimation, Überwachungsstation; Kreisspital Rüti
1991
Freiwillige Mitarbeit als Krankenschwester; Spital Macenta, République de Guinée, Westafrika
1990 – 1991
Krankenschwester für Intensivpflege und Reanimation; Spital Uster
1986 – 1988
Krankenschwester AKP, viszerale Chirurgie; Spital Uster
Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.